» Empfehlungen
 

 
 
 
 

Aufstehen zur Begrüßung?

(Grüsse und Begrüssung | Briefe)
Im Berufsleben ist es heute selbstverständlich, sowohl für Frauen als auch für Männer, zur Begrüßung aufzustehen. Die überlieferte Umgangsformen-Regel: „Eine Dame bleibt zur Begrüßung eines Herrn immer sitzen“, gehört zu den alten Zöpfen, die bis auf wenige Ausnahmen abgeschnitten sind. Ein Beispiel: ältere Damen in privaten Situationen, die selbstverständlich die lebenslange Gewohnheit, sitzen zu bleiben, auf Wunsch beibehalten.

Außerdem sind Frauen gut beraten, wenn sie auf privatem Terrain einem betagten Kavalier der alten Schule gegenüber bei der Begrüßung sitzen bleiben. Er könnte sich eher gekränkt als geehrt fühlen, wenn eine Dame aufsteht. Der Grund: Unter Umständen vermittelt dies das Gefühl, er sei nicht mehr in der Lage, seine Kavaliersrolle auszufüllen. Ansonsten gilt: Für Kommende aufzustehen ist sowohl ein Zeichen der Wertschätzung als auch die einzige Möglichkeit, sofort die gemeinsame Kommunikationsebene herzustellen. Ob Mann – wie es ihm sowieso immer empfohlen war – oder Frau: Von den erwähnten Ausnahmen abgesehen steht ein höflicher Mensch zur Begrüßung anderer immer auf. Es sei denn, körperliche Beeinträchtigungen ließen dies nicht zu.

« zurück
      © 2009 - 2025 Arbeitskreis Umgangsformen International | Kontakt | Impressum | Alle Rechte vorbehalten.