» Empfehlungen
 

 
 
 
 

Elektronische Post - kurz, schnell und schroff?

(E-Mail-Verkehr)
Gerade mal was mailen - wozu sollte man dabei über Höflichkeit oder Umgangsformen-Regeln nachdenken. Schließlich ist eine E-Mail neben SMS die zurzeit schnellste Kommunikations-Möglichkeit. Da kann es doch wohl egal sein, wie eine solche Ruck-Zuck-Botschaft formuliert und gestaltet ist. Wer so denkt, wird mit ziemlicher Sicherheit in E-Mail-Fettnäpfchen treten.

Falsche Wortwahl oder Anrede; ungeschickte, vorschnelle oder gar kränkende Formulierungen; ein nachlässig aufgesetzter Text: Solche unüberlegten "Schnellschüsse" können die Empfängerin oder den Empfänger brüskieren. Zumindest stören sie die gute Kommunikation - ganz gleich, ob per Brief oder als E-Mail verschickt. Die Grundsatz-Empfehlung lautet deshalb: Wählen Sie für eine E-Mail den Stil, den die jeweilige Mitteilung auf einem anderen Übermittlungsweg haben würde. Auch die digitale Korrespondenz wirkt besser, wenn sie sich an die Grundregeln der Höflichkeit hält. Dazu zählt auch, regelmäßig den Posteingang zu sichten.

« zurück
      © 2009 - 2025 Arbeitskreis Umgangsformen International | Kontakt | Impressum | Alle Rechte vorbehalten.