» Empfehlungen
 

 
 
 
 

Zurück zur häuslichen Esskultur

(Essen und Trinken)
Die Klagen von Erziehenden in Kindergärten und Schulen werden immer zahlreicher, dass zunehmend mehr Kinder und Jugendliche nur wenig oder gar keinerlei Erfahrung mehr damit haben, an einem gedeckten Tisch zu essen. Offensichtlich wird in manchen Elternhäusern auf diese Esskultur kaum noch Wert gelegt.

Das ist nicht nur mit Blick auf gesundheitliche Aspekte bedauerlich. Gemeinsame Mahlzeiten sind mehr als Nahrungsaufnahme! Sie fördern das Miteinander in der Familie und das Sozialverhalten, erlauben einen intensiven Austausch und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, den Nachwuchs mit Tischsitten vertraut zu machen.

Deshalb lohnt es sich, so oft wie eben möglich, Familienmahlzeiten am gedeckten Tisch einzunehmen. Wünschenswert ist, dass dies mindestens ein Mal am Tag stattfindet. Wenn sich das, etwa wegen zu großer Arbeitbelastung, nicht realisieren lässt, ist es gewiss besser, alle paar Tage oder wenigstes am Wochenende die Möglichkeit eines gemeinsamen Essens zu schaffen, als ganz darauf zu verzichten.

« zurück
      © 2009 - 2025 Arbeitskreis Umgangsformen International | Kontakt | Impressum | Alle Rechte vorbehalten.